• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Graduiertenkolleg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Graduiertenkolleg
Menu Menu schließen
  • Betreuende
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (2018-2021)
    • Prof. Dr. Sabine Engel
    • Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A.
    • Prof. Dr. Elmar Gräßel
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Dr. Christoph Herrler (2018-2021)
    • Prof. Dr. Christian Jäger (2018-2021)
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Prof. Dr. Peter Kolominsky-Rabas, MBA
    • Prof. Dr. Frieder R. Lang (2018-2021)
    • Dr. Stephanie Müller
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Prof. Dr. Susanne Wurm
    Portal Betreuende
  • Promovierende mit Stipendium
    • Immanuel Adam, M.A., Arzt
    • Anja Blümlein, M.A.
    • Judith Bock, Ärztin
    • Ruth Busl, M.A.
    • Sophia Forster, Ärztin
    • Laura Geissner, B.Sc.
    • Lina Heuberger, Ärztin
    • Dr. Elisabeth Langmann
    • Daniel Lucas, M.A.
    • Magdalena Resa, Ärztin
    • Benjamin Roth, M. mel.
    • Franziska Wagensonner, Ärztin
    • Nina Weber
    • Stipendiat:innen 2018-2021
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Kathrin Holthoff, M.Sc.
    • Johannes Jablonowski, Arzt
    • Christine Knosp, M.Sc.
    • Dr. Nathalie Meyer
    • Marcel Muschler, B.Sc.
    • Michael Sellmeyer, M.A.
    • Dr. Franziska Sonnauer, M.Sc.
    • Dr. Beate Witthauer
    • Assoziierte und ehemalige Mitglieder 2018-2021
    • Ulrike Kaufmann, M.A.
    • Dr. Hadil Lababidi
    • Pauline Lorey, Ärztin
    Portal Promovierende mit Stipendium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Promovierende mit Stipendium
  3. Ruth Busl, M.A.

Ruth Busl, M.A.

Bereichsnavigation: Promovierende mit Stipendium
  • Immanuel Adam, M.A., Arzt
  • Anja Blümlein, B.A.
  • Ruth Busl, M.A.
  • Sophia Forster, Ärztin
  • Lina Heuberger, Ärztin
  • Dr. Elisabeth Langmann
  • Daniel Lucas, M.A.
  • Magdalena Resa, Ärztin
  • Benjamin Roth, M. mel.
  • Franziska Wagensonner, Ärztin
  • Stipendiat:innen 2018-2021
  • Lisa Häberlein, M.A.
  • Kathrin Holthoff, M.Sc.
  • Johannes Jablonowski, Arzt
  • Christine Knosp, M.Sc.
  • Dr. Nathalie Meyer
  • Marcel Muschler, B.Sc.
  • Michael Sellmeyer, M.A.
  • Dr. Franziska Sonnauer, M.Sc.
  • Dr. Beate Witthauer
  • Assoziierte und ehemalige Mitglieder 2018-2021
  • Ulrike Kaufmann, M.A.
  • Dr. Hadil Lababidi
  • Pauline Lorey, Ärztin
  • Ildigo Rajk, M.A.

Ruth Busl, M.A.

Ruth Busl, M.A.

Ruth Busl, M.A.

  • E-Mail: rb@ruthbusl.de

Thema der Dissertation

Der letzte Umzug im Leben eines älteren Menschen. Ethische und menschenrechtsbasierte Probleme in den einzelnen Transitionsphasen – von der Entscheidung, Planung bis zum Einzug und „Ankommen“ im neuen Zuhause und letztendlich bis zum Sterbeprozess.

Forschungsschwerpunkte

  • Managing Transition: Wie können die einzelnen Transitionsphasen beim Übergang in eine Pflegeeinrichtung so gestaltet werden, dass sie durchgängig eine hohe Pflegequalität und gleichzeitig eine hohe Lebensqualität für alle Menschen gewährleisten, die in einer Einrichtung leben, arbeiten oder diese besuchen? Auch vor dem Hintergrund der digitalen Transformation.
  • Self-directed and other-directed Ageismus: Welchen Einfluss haben Persönlichkeitsvariablen (Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit, Bewältigungsstrategien etc.) älterer Menschen sowie Altersbilder und Altersdiskriminierung bei der Gestaltung des Übergangs in eine Pflegeeinrichtung?
  • Zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Wie muss sich der deutsche Pflegemarkt entwickeln, um die Auswirkungen von Wertekonflikten („Moral Distress“) auf die Versorgungsqualität und die Sicherheit von betreuungs- und pflegebedürftigen älteren Personen zu verhindern?

Veröffentlichung

  • Care in Transition with “My Home Life”? Der letzte Umzug älterer Menschen ins Pflege-Heim und dabei auftretende ethische Probleme. In: Frewer, Andreas/Klotz, Sabine/Müller, Stephanie/Sahm, Antonia (Hrsg.), (2023): „Best Aging?“ Arbeiten für ein gutes Alter(n) aus menschenrechtlicher und moralischer Sicht. Menschenrechte und Ethik in der Medizin für Ältere, Band 5, Würzburg.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Glückstraße 10
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben