• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Graduiertenkolleg
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Medizinische Fakultät
  3. Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Friedrich-Alexander-Universität Graduiertenkolleg
Menu Menu schließen
  • Betreuende
    • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (2018-2021)
    • Prof. Dr. Sabine Engel
    • Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A.
    • Prof. Dr. Elmar Gräßel
    • Dr. Björn Bosserhoff
    • Dr. Christoph Herrler (2018-2021)
    • Prof. Dr. Christian Jäger (2018-2021)
    • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
    • Prof. Dr. Peter Kolominsky-Rabas, MBA
    • Prof. Dr. Frieder R. Lang (2018-2021)
    • Dr. Stephanie Müller
    • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
    • Prof. Dr. Susanne Wurm
    Portal Betreuende
  • Promovierende mit Stipendium
    • Immanuel Adam, M.A., Arzt
    • Anja Blümlein, M.A.
    • Judith Bock, Ärztin
    • Ruth Busl, M.A.
    • Sophia Forster, Ärztin
    • Laura Geissner, B.Sc.
    • Lina Heuberger, Ärztin
    • Dr. Elisabeth Langmann
    • Daniel Lucas, M.A.
    • Magdalena Resa, Ärztin
    • Benjamin Roth, M. mel.
    • Franziska Wagensonner, Ärztin
    • Nina Weber
    • Stipendiat:innen 2018-2021
    • Lisa Häberlein, M.A.
    • Kathrin Holthoff, M.Sc.
    • Johannes Jablonowski, Arzt
    • Christine Knosp, M.Sc.
    • Dr. Nathalie Meyer
    • Marcel Muschler, B.Sc.
    • Michael Sellmeyer, M.A.
    • Dr. Franziska Sonnauer, M.Sc.
    • Dr. Beate Witthauer
    • Assoziierte und ehemalige Mitglieder 2018-2021
    • Ulrike Kaufmann, M.A.
    • Dr. Hadil Lababidi
    • Pauline Lorey, Ärztin
    Portal Promovierende mit Stipendium
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  1. Startseite
  2. Betreuende
  3. Dr. Christoph Herrler (2018-2021)

Dr. Christoph Herrler (2018-2021)

Bereichsnavigation: Betreuende
  • Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (2018-2021)
  • Dr. Björn Bosserhoff
  • Prof. Dr. Sabine Engel
  • Prof. Dr. Andreas Frewer, M.A.
  • Prof. Dr. Elmar Gräßel
  • Dr. Christoph Herrler (2018-2021)
  • Prof. Dr. Christian Jäger (2018-2021)
  • Dipl.-Pol. Sabine Klotz
  • Prof. Dr. Peter Kolominsky-Rabas, MBA
  • Prof. Dr. Frieder R. Lang (2018-2021)
  • Dr. Stephanie Müller
  • Dr. med. Antonia Sahm, M.A.
  • Prof. Dr. Susanne Wurm

Dr. Christoph Herrler (2018-2021)

Dr. phil. Christoph Herrler

Dr. phil. Christoph Herrler

Seit 10/2019

Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft (Politikwissenschaft am Campus Nürnberg) der FAU Erlangen-Nürnberg

Seit 10/2018

Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm (Fakultät Sozialwissenschaften)

Seit 04/2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der FAU Erlangen-Nürnberg

Seit 04/2017

Freier Mitarbeiter bei der Digitale Lernwelten GmbH, Eichstätt (bzw. deren Vorgängerin: Institut für digitales Lernen)

Seit 10/2011
Lehrbeauftragter für Schwedisch am Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg (zwischenzeitlich 1 Jahr als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Elternzeitvertretung)

07/2016

Promotion zum Dr. phil. (magna cum laude). Titel der Dissertation: Warum eigentlich Klimaschutz? Zur Begründung von Klimapolitik in liberalen Verursacherländern

2010 – 2011

Studentische Hilfskraft am Sprachenzentrum der FAU Erlangen-Nürnberg

2009

Auslandssemester an der Universität Lund

2005 – 2011

Studium der Geschichte und der Politischen Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • Ethik in der Medizin für Ältere
  • Menschenrechte
  • Klimaethik
  • Autonomie

Hack, Caroline/ Herrler, Christoph (2020): Teilhabe im Pflege- und Gesundheitswesen – menschenrechtliche Fundierung und ethische Aspekte bei der Realisierung. In: Riedel, Annette/ Lehmeyer, Sonja (Hg.): Ethik im Gesundheitswesen. Berlin (Springer). (i. E.)

Herrler, Christoph (2019): Kapitel 28.2: Klimawandel. In: mBook Geschichte – Geschichte denken statt pauken. Geschichtsbuch für die Sekundarstufe II und III der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Bd. V (2. Auflage). Eichstätt.

Herrler, Christoph (2018): Kapitel 10.6: Gruppenbildung im Nationalsozialismus. In: mBook Geschichte – Geschichte denken statt pauken. Geschichtsbuch für die Sekundarstufe I an Gymnasien, Nordrhein-Westfalen – Gemeinsames Lernen, Bd. 3. Eichstätt.

Herrler, Christoph (2017): Warum eigentlich Klimaschutz? – Zur Begründung von Klimapolitik. Baden-Baden (Nomos). (= Sustainable Development in the 21st Century. Band 2. Hg. von Andreas Rechkemmer et al.).

Herrler, Christoph (2015): Solidarität und Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen individueller Solidarität in den Verursacherländern. In: Kneuer, Marianne/ Masala, Carlo (Hg.): Solidarität – Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff. Baden-Baden (Nomos), S. 229-250. (= Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderband Solidarität).

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Glückstraße 10
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben